Ein wichtiger Baustein bei der Qualitätssicherung bei B+T ist die digitale Überwachung
sämtlicher Fertigungsprozesse. Die chemische Zusammensetzung
der galvanischen Bäder wird zum Teil durch automatische Online-Analyseverfahren bzw.
hybride Onlinemessung Tag und Nacht
überwacht, oder auch klassisch durch unser Fachpersonal im chemischen Labor. Das
bedeutet, unsere Mitarbeiter aus Fertigung und Steuerung
können während des laufenden Betriebs die Produktqualität überprüfen, bei Bedarf direkt
eingreifen und dadurch die Ressourcen effizient und
umweltschonend einsetzen. Darüber hinaus werden fertigungsbegleitend Härteprüfungen (HV
oder magnetinduktiv) der beschichteten Teile
durchgeführt oder auch Reibungswerte ermittelt.
Zu unseren Standards gehören zudem abschließende Kontroll-Prüfungen, um die Stabilität
und Robustheit unserer Prozesse und deren Ergebnisse
zu überprüfen. Neben Klima- und Umweltsimulationsprüfungen zum Nachweis der späteren
Alltagstauglichkeit unserer Oberflächen zählt die
optoelektronische Sortierprüfung mit anschließender Verpackung in Schlauchbeutel,
Kartonage oder direkt in KLT zu unseren etablierten
Prüfverfahren. Darüber hinaus führen wir auch Restschmutzanalysen im Rahmen der
Anforderungen der technischen Sauberkeit durch.
Auch wenn Sie Ihre Teile nicht bei uns härten oder beschichten lassen, bieten wir Ihnen
unser Know-how als Dienstleistung bei der Prüfung im
chemischen und physikalischen Labor an.
Fragen Sie uns
an!
Bei einer Schraubverbindung fließen nur 10% des aufgebrachten
Drehmoments in die eigentlich gewünschte axiale Klemmkraft,
während die restlichen 90% auf die Reibverluste fallen.
Durch diesen hohen Anteil der Reibungsverluste am Anziehmoment
wird die Notwendigkeit einer möglichst genauen Einstellung der
Reibungszahlen deutlich, um das Erreichen der gewünschten Klemmkraft
sicherzustellen. Die Reibwerte hängen vom Schmierungszustand,
der Oberflächenrauigkeit und der Flächenpressung ab. Die unterschiedlichen
Gleitmittelbeschichtungen werden von uns in aufwändigen
Tauch-Schleuderverfahren aufgebracht.
In unserem physikalischen Labor können wir mit zwei Universalprüfständen
zum Messen von Drehmoment-Drehwinkel und Vorspannkräften
z.B. bei Schrauben und Muttern die exakten Reibwerte für Kopf- und
Gewindereibung für die fertigungsbegleitende Qualitätssicherung
dokumentieren.
Für den Bereich Forschung & Entwicklung nutzen wir gemeinsam mit
unseren Kunden die weiteren Möglichkeiten der Prüfstände, um neben
der normalen Prüfung gemäß DIN 16047 auch den anwendungsnahen
Verschraubungsfall gemäß den Richtlinien der VDA 235-101 zu
simulieren. Dieser berücksichtigt mittels unterschiedlichen Kräften und
Einschraubgeschwindigkeiten, sowie Mehrfachverschraubungen
gegen Stahl, Aluminium oder KTL-beschichteten Prüfleisten alle
möglichen Varianten einer Schraubverbindung nach dem Stand der
Technik.
Nach der Wärmebehandlung verifizieren und dokumentieren wir das
Ergebnis durch die Härteprüfung nach dem Vickers-Prüfverfahren.
Neben dem klassischen Härteprüfverfahren setzen wir
zusätzlich ein Prüfsystem zur manuellen magnetinduktiven zerstörungsfreien
Prüfung ein. Basierend auf dem Wirbelstrom-Verfahren
sind wir in der Lage im Rahmen der prozessbegleitenden Qualitätskontrolle
frühzeitig Materialverwechslungen und falsche Wärmebehandlungszustände
zu erkennen.
hohe Prüfgeschwindigkeit
hohe Prüfleistung
100% Prüfung möglich
hohe Reproduzierbarkeit
Dokumentation der Ergebnisse
In unserem Zentrum für Korrosionsprüfungen kommen modernste
Anlagen zum Einsatz. Jahrzehntelange Realbedingungen in rostanfälligem
Klima können hier in wenigen Wochen simuliert werden. Klimawechseltests
und Salzsprühnebeltest nach verschiedenen Normen
werden hier ebenso durchgeführt wie kombinierte Prüfmethoden, z. B.
VDA 621-415 und Tests mit aggressiven Medien. Ob für Korrosionsuntersuchungen,
chemische Analysen, Schadenfalluntersuchungen,
Werkstoffprüfungen, zur Qualitätssicherung oder in der Entwicklung –
unsere Labor-Ausstattung ist auf höchstem Niveau und kann auch für
Lohnuntersuchungen genutzt werden.
Salzsprühnebeltest (DIN EN ISO 9227)
Kondenswassertest (DIN EN ISO 6270-2)
Korrosions-Klimawechseltest (VDA 621-415)
Kälte-Wärmeprüfung von -40° bis + 180°C bzw. 300°C
Werknormen von Daimler, BMW, VW (PV 1200/1209/1210)
Bei der Schichtdickenmessung in unserem physikalisch-chemischen Prüflabor vertrauen wir auf das
Röntgenfluoreszenz-Spektroskop X-Ray XDLM von Fischer. Damit lassen sich automatisch und
zerstörungsfrei die
Schichtdicken unserer beschichteten Produkte in unterschiedlichster Größe und Form nach ISO 3497 und
ASTM B 568
messen. Zur Qualitätssicherung werden kontinuierlich und zeitnah je 5 Teile einer Trommel oder eines
Gestells nach dem
Beschichtungsvorgang entnommen und gemessen. Der Auftrag kann erst dann über das Messprogramm
abgemeldet werden, wenn
die Teile sorgfältig geprüft und die Ergebnisse dokumentiert wurden.
präzise und zerstörungsfreie Schichtdickenmessung
vollautomatischer Tisch
für kleine, große sowie ebene und unebene Proben geeignet
für alle gängigen Beschichtungsarten (Zink, Zink/Nickel, Zinn/Zink, u.a.) geeignet
für alle gängigen Beschichtungsarten (Zink, Zink/Nickel, Zinn/Zink, u.a.) geeignet
Messung gemäß ISO 3497 und ASTM B 568
Schmutzpartikel können bei der Bearbeitung der Produkte entstehen oder im Handling in der Logistik
durch Verpackungen,
Transportmittel etc. zugeführt werden und unentdeckt im weiteren Verarbeitungsprozess großen Schaden
anrichten. Bei
unserem Restschmutzanlayse-Verfahren handelt es sich um eine Standard-Sauberkeitsprüfung als
indirektes Prüfverfahren
mittels Extraktion, Analysefiltration, gravimetrischer Auswertung des Rückstandsgewichtes der gesamten
Partikelmasse und
lichtoptischer Analyse, gem. VDA 19 und 20. Unser Service umfasst neben der Auswertung auch die
Dokumentation des
Prüfprozesses. Dabei werden im laufenden Produktionsprozess Stichproben der gefertigten Teile auf
Fremd-Partikel – ob
metallische Teile oder Fasern – im Mikrometerbereich untersucht, sodass frühzeitig Verunreinigungen
entdeckt und
beseitigt werden können.
indirektes Prüfverfahren
gravimetrische Auswertung und lichtoptische Analyse
Auswertung und Dokumentation des Prüfprozesses
gemäß VDA 19 und 20
Werknormen von BMW, Bosch, VW und weitere