Die Verfügbarkeit von Rohstoffen, die steigenden Beschaffungspreise stellen die Produktion in nahezu allen Branchen vor große Herausforderungen. Es gilt die bestmöglichen Ergebnisse mit den verfügbaren Ressourcen zu erzielen und dabei den sich verändernden gesellschaftlichen und Umwelt-Standards Rechnung zu tragen. Wir von B+T nehmen die Herausforderung an und finden gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Lösungen.
Mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot, innovativen Prüfanlagen bieten wir 100% sortierte Ware; auf Wunsch sorgen wir für die zuverlässige Verpackung der Teile, übernehmen deren Kommissionierung und Lagerung. Auch sonstige vor- und nachgelagerte Fertigungs- und Montagearbeiten sind möglich, um den Logistikaufwand im gesamten Produktionsprozess zu minimieren und Zeit sowie Kosten zu sparen. Damit erhalten Sie eine echte Just-in-Time-Betreuung.
Sie benötigen Hilfe bei der Auswahl des richtigen Oberflächenverfahrens? Wir beraten Sie gerne.
Gerne können wir Sie auch bei der Projektierung und Bemusterung vor der Serienproduktion unterstützen.
Auch wenn Sie Ihre Teile nicht bei uns härten oder beschichten lassen, bieten wir Ihnen unser Know-how als Dienstleistung bei der Prüfung im
chemischen und physikalischen Labor an.
Fragen Sie uns an!
Rund 140 t beschichtete Teile, ein Großteil davon Kleinteile wie
Schrauben, Muttern etc. – verlassen täglich unser Unternehmen. Am
Ende zählt die Qualität - daher verwenden wir individuell ausgestattete,
vollautomatische optische Prüfsysteme. Hochauflösende Kameras,
telezentrische Objektive und Spezialbeleuchtungen erlauben das
präzise Vermessen der Teilegeometrie. Aktuell sind drei Anlagen mit
Slot-Teller und eine mit Glasteller im Einsatz. Das Ergebnis: Je nach
Teilespektrum eine Wiederholgenauigkeit von +/- 0,002 mm bei einer
Ausbringung von 250 bis 1.250 Teilen pro Minute. Eventuelle Oberflächenfehler
werden in weiteren Stationen mit Auflicht-beleuchtungen
und Kameras ermittelt und per Software ausgewertet. Nach erfolgter
Prüfung werden die einwandfreien Teile im geschlossenen System
stückgenau in Beutel, Kartons oder KLT verpackt, etikettiert und gemäß
Kundenwunsch kommissioniert.
Die Kalibrierung der Prüfmaschinen erfolgt durch einen hochpräzisen
elektronischen Messprojektor.
Die Messergebnisse werden automatisch gespeichert, an die bestehende
CAQ-Software übergeben und von den Prüfanlagen zur
Kalibrierung verwendet.
Die Automatisierung liefert einheitliche Messergebnisse, unabhängig
vom Benutzer:
Positions- und Nullpunkterfassung
Fokuseinstellung
Beleuchtungsanpassung
Kantenerkennung